Eine Heizung, eine Solaranlage oder ein Bad? Eine Investition für viele Jahrzehnte braucht einen Partner auf den man sich verlassen kann – Willkommen bei der Förschner GmbH!
Richtige Informationen sind die Grundlage für kluge Entscheidungen – Entscheidungen fürs Leben. Voraussetzung dafür ist ein Partner, der Erfahrung hat, der weiß wovon er redet. Wir bauen seit über 30 Jahren erfolgreich Haustechnik.
Fortbildung ist das A und O für Kompetenz. Wir lernen nicht nur ständig dazu, wir geben dieses Wissen auch an Sie weiter. Bei uns finden regelmäßig Seminare und Workshops zu aktuellen Themen der Haustechnik statt. Nutzen Sie diese kostenlosen, wertvollen Informationen!
Stellen Sie uns Fragen, kommen Sie vorbei – ob bei Ihnen oder bei uns, wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Gespräch. Aus organisatorischen Gründen melden Sie sich bitte telefonisch unter der 07581 48870 an oder nutzen unser Kontaktformular, damit wir auf Ihren Besuch vorbereitet sind.
Nehmen Sie uns beim Wort! Anfassen, anschauen, verstehen. In unseren Geschäftsräumen zeigen wir Ihnen, was später jahrzehntelang unbemerkt Ihre Lebensqualität garantiert. Ihre freie Entscheidung – an keinen Hersteller gebunden!
Was wirklich wichtig ist: Energieart, Materialqualität, Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und Wartung, Betriebskosten und Erweiterungsfähigkeit für die Zukunft.
Ihr Alexander Förschner
Am 2. Oktober 2021 berichtete die Schwäbische Zeitung Bad Saulgau in ihrer Samstagsausgabe über einen unserer Auszubildenden.
Aymen Al-Salim, Auszubildender im dritten Lehrjahr zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger bei Förschner in Bad Saulgau, ist Zweitbester seines Jahrgangs im Kammerbezirk.
Die Fachgruppe Handwerk hat ihn nun zum Auszubildenden des Jahres 2021 gewählt.
Damit Sie sich wohl und sicher fühlen, planen wir mit Ihnen bedarfsorientierte und nachhaltige Lösungen in den verschiedensten Bereichen rund um Ihr Haus.
Profitieren Sie von unserem Konzept „Heizsystem mit Zukunft“,
für eine lösungsorientierte und sparsame Anlage.
Erhöhen Sie Ihren Wohnkomfort und gönnen Sie sich ein neues
Bad als Wohfühloase, mit allem was dazu gehört.
Schützen Sie Ihr Haus, bevor es zu spät ist. Steigern Sie
Ihre Lebensqualität und den Werterhalt Ihres Zuhauses.
Falls für Sie eine Ölheizung die richtige Lösung ist,
sorgen wir für eine beruhigend sichere Öllagerung.
1978 | Hermann Förschner gründet mit zwei ehemaligen Arbeitskollegen eine Gesellschaft mit dem Namen TBV-Tankschutz & Behältervertrieb GmbH. Hermann Förschner ist Geschäftsführer. Die Schwerpunkte liegen anfangs im Vertrieb von Heizölbehältern aller Art und dem Bau von kellergeschweißten Heizöltanks. Hermann Förschner erkennt schon bald die immer größer werdende Bedeutung des Umweltschutzes und beginnt mit dem Dienstleistungsbereich Tankschutz. Das Warenlager befindet sich auf einer Wiese neben dem Privathaus, in dem das Büro untergebracht ist. Seine Ehefrau Erika Förschner unterstützt ihn vom ersten Tag an tatkräftig. |
1983 | Umzug nach Saulgau in das Industriegebiet. Nach 1 ½ jähriger Bauzeit kann das neue Betriebsgebäude mit Büroräumen, Werkstatt und einem großen Freilager bezogen werden. Zur gleichen Zeit beginnt die Tochter Margund Förschner eine kaufmännische Ausbildung im elterlichen Betrieb. Der Sohn Alexander Förschner hat inzwischen seine Ausbildung als Heizungsbauer erfolgreich abgeschlossenen und beginnt im elterlichen Betrieb als Tankschutzmonteur. |
1984 | Wir erfüllen die Voraussetzungen, um von der Gütegemeinschaft Tankschutz e. V. aufgenommen zu werden und erhalten die Urkunden für „Tankrevision Heizölverbrauchertankanlagen“ und „Montage Leckschutzauskleidungen Heizölverbrauchertankanlagen“ |
1985 | Zwei Gesellschafter scheiden aus, der Sohn Alexander Förschner tritt in die Gesellschaft ein. Das Stammkapital wird um von 20.000 DM auf 50.000 DM erhöht. Hermann Förschner hält 52 %, Alexander Förschner 48 % der Anteile. |
1986 | Die Firma Förschner vergrößert ihr Betriebsgelände um 2100 qm und übernimmt außerdem die Firma Kühnle in Oberdischingen mit zwei Monteuren. Der Mitarbeiterstamm wurde damit auf insgesamt 6 Mitarbeiter vergrößert. |
1988 | Der Betrieb wächst weiter auf insgesamt 10 Mitarbeiter |
1990 | Das Lager platzt aus allen Nähten, so dass ein Nachbargrundstück mit Lagerhalle aufgekauft wird. Außerdem drückt Alexander Förschner nochmals die Schulbank, um die Fachhochschulreife nachzuholen und anschließend sein Studium als „Verfahrens- und Versorgungstechniker“ in Offenburg zu beginnen. Aufgrund seiner Familiengründung wechselt er 1 Jahr später an die Fachhochschule Weingarten, wo als änlicher Studiengang die physikalische Technik angeboten wird. |
1993 | Alexander Förschner bildet sich im Bereich „Asbestentsorgung“ weiter. Seit diesem Zeitpunkt werden Dienstleistungen in diesem Bereich angeboten |
1994 | Wir beginnen mit dem Bereich Heizungs- und Energietechnik. Inzwischen ist die Mitarbeiterzahl bei 14 angelangt. Mit von der Partie ist inzwischen stundenweise auch Alexander Förschners Ehefrau Sigrid. |
1995 | Alexander Förschner schließt sein Studium erfolgreich ab und kehrt in den elterlichen Betrieb zurück. Er leitet den Bereich Heizungs- und Energietechnik. |
1996 | Inzwischen ist der Betrieb auf 20 Mitarbeiter angewachsen. Aufgrund der Marktsituation wird als Ergänzung zum Heizungsbau auch mit dem Bereich Sanitär begonnen. Aufgrund jahrelanger Erfahrung im Bereich Software für Tankschutz- betriebe verstärkt Margund Förschner in Zusammenarbeit mit Informatikern ihre Aktivitäten im Bereich EDV und erweitert den Tätigkeitsbereich der Förschner GmbH um diese Sparte. |
1996 | Gesundheitsbedingt scheidet Hermann Förschner als Geschäftsführer aus dem Betrieb aus, behält jedoch die mehrheitlichen Gesellschaftsanteile von 52 %. Alexander Förschner tritt die Hälfte seiner Gesellschaftsanteile an seine Schwester Margund ab. Sie übernehmen gemeinsam die Geschäftsführung der gleichzeitig umbenannten Firma Förschner GmbH. |
1999 | Nachdem jahrelang in Fuhrpark und Maschinen investiert wurde, ist eine Modernisierung des Verwaltungstraktes dringend notwendig geworden: Anbau eines Bürobereiches mit Ausstellungsfläche. Sigrid Förschner bildet sich im Bereich Badsanierung fort und der Bereich „Badmodernisierung – alles aus einer Hand“ wird in Zusammenarbeit mit einem Fliesenfachgeschäft erfolgreich begonnen. |
1999 | Einbau der ersten Pelletheizung in Ostrach-Bernweiler. Diese ist heute (im Jahr 2020) noch in Betrieb. |
2000 | Erfolgreicher Abschluss von Sigrid Förschner zur Diplom-Badgestalterin. |
2001 | Betriebserweiterung und Schaffung eines zweiten Standortes durch Übernahme des Sanitärfachbetriebs Fuchs in Altshausen mit 4 Mitarbeitern. |
2002 | Erste Klimaschutzmaßnahme: Einbau eines Blockheizkraftwerk sowie einer Photovoltaik-Anlage im Firmengebäude. |
2006 | Verlegung des Firmensitzes der Fuchs GmbH nach Bad Saulgau, um Synergieeffekte zu erzielen und die Kommunikationswege zu verkürzen. |
2007 | Erweiterung der Selbstbedienungs-Diesel-Tankstelle mit einer Rapsöltankstelle und EC-Karten-Betrieb. Große Eröffnungsfeier mit der damaligen Umweltministerin Tanja Gönner (Die Politik begrüßte und lobte unsere Initiative und beendete 1 Jahr später das Projekt, indem sie das Rapsöl mit der Mineralölsteuer belegte.) |
2008 | Übertragung der Betriebsimmobilien sowie der mehrheitlichen Gesellschaftsanteile von Hermann Förschner an seine Kinder Alexander und Margund. |
2009 | Anschaffung eines neuen Spezial-Tankschutzfahrzeuges für den Öltank-Service. |
2010 | Die Fuchs GmbH geht komplett in die Förschner GmbH über. |
2010 | Zweite Klimaschutzmaßnahme: Installation einer 60-kW-Photovoltaikanlage . |
2011 | Das Thema Gesundheit bekommt mehr Bedeutung durch Fachvorträge mit Dr. Herth, Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie zum Thema „aktive und passive Schmerzvorbeugung mit der Schumann-Therapie“ |
2012 | Der erste GesundHEItZtag – ein Informationstag mit Vorträgen und Ausstellung – findet statt. |
2012 | Anschaffung eines weiteren neuen Spezial-Tankschutzfahrzeuges für den Öltank-Service. Erika Förschner wird nach 34jähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet. |
2013 | Erwerb einer Badmanufaktur-Lizenz, die Sanitärabteilung entwickelt sich zum Komplettbad-Anbieter |
2013 | Fliesenlegermeister Otto Wagner verstärkt das Komplettbad-Team |
2015 | Einrichtung eines Collagenraumes, um eine bequeme Bemusterung sämtlicher Gewerke für ein Komplettbad anbieten zu können. |
2015 | Anschaffung einer leistungsfähigen Branchensoftware, die in allen Bereichen digitales Arbeiten ermöglicht. |
2016 | Dritte Klimaschutzmaßnahme: Einbau einer Brennstoffzelle zur Eigenstromerzeugung im betrieblichen Gebäude, |
2016 | Die nächste Generation tritt an: Sina Förschner, die Tochter von Alexander Förschner, übernimmt nach ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau in einem Autohaus den Platz an der Zentrale und die Leitung der Heizungs-Kundendienst-Abteilung. |
2017 | Fertigstellung einer Halle nach KfW 55-Standard mit 800 qm Fläche, energetisch versorgt durch 80 qm Solarkollektoren und Betonkernaktivierung sowie einer Pelletheizung. |
2018 | Einbau eines Batteriespeichers zur Erhöhung der Eigenstromquote (über 90%). |
2018 | Der Bereich Wasserschaden-Beseitigung kommt neu hinzu. |
Im Falle von unerwarteten Störungen stehen wir Ihnen 365 Tage unter unserer Notdienstnummer: 0157 32616298 zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns bei Wünschen und Anliegen, die bis zum nächsten Werktag warten können, bitte unter:
07581 48870
info@foerschner.de
07581 488740
Neidleinstr. 5
88348 Bad Saulgau